Grundwissen auf Wundwissen: Die Lymphfistel Eine Lymphfistel ist die Bezeichnung für die Öffnung eines Lymphgefäßes an der Körperoberfläche, speziell bei Operationen in Körperregionen mit vielen Lymphgefäßen kann sich eine Lymphfistel bilden. Ursache Die Ursache der Entstehung einer postoperativen Fistel ist die Durchtrennung einer Lymphbahn oder eines Lymphknotens mit relativ großem Lymphfluss. In der Leistengegend […]
Wunddehiszenz
Alginate
Verbandsstoffkunde: Alginate Alginate werden aus marinen Braunalgen hergestellt. Sie enthalten Alginsäure, Kalzium und ggf. Spurenelemente (Zink und Mangan) oder Gelbildner. Je nach Alginat werden die Kompressen oder Tamponaden mit zusätzlichen Fasern verstärkt oder als Hydroalginat mit Carboxymethylcellulose angereichert, um die Aufnahmekapazität des Alginats zu erhöhen. Alginatkompressen / -tamponaden bestehen aus tamponierbaren, wirkstofffreien Calzium-Alginat-Fasern Funktionen der […]
Wunddehiszenz
Wundwissen Lexikon: Wunddehiszenz Unter Wunddehiszenz, auch Nahtdehiszenz genannt, ist das Auseinanderweichen benachbarter Wundränder durch eine Naht verschlossene Wunde zu verstehen. Es handelt sich um Wundheilungsstörungen, bei denen Teile der Wundfläche nicht miteinander verkleben und bindegewebig verbunden werden. Infolge von Spannungszuständen im Gewebe der Wundumbegung weichen die Wundränder auseinander. Hinweisende Symptome auf eine drohende Wundruptur sind […]